Hyperaktivität? Was Zucker wirklich mit deinem Kind macht – und was nicht!

Seit Jahrzehnten hält sich ein hartnäckiger Mythos: Zucker macht Kinder hyperaktiv. Eltern fürchten die berühmte „Zucker-Explosion“, Großeltern warnen davor, und auf Kindergeburtstagen greifen viele schon vorsorglich zu nervenschonenden Strategien. Aber was steckt wirklich dahinter?

Tatsächlich zeigen zahlreiche Studien, dass Zucker selbst keine nachweisbare Hyperaktivität verursacht. Die große Überraschung: In kontrollierten Experimenten verhielten sich Kinder mit Zucker nicht anders als Kinder, die einen Placebo-Snack bekamen. Warum also fühlt es sich für viele Eltern so an, als würden Kinder durchdrehen, sobald Süßigkeiten im Spiel sind?

Ein Hauptgrund: Situation statt Substanz. Zucker wird meist in Momenten konsumiert, die ohnehin aufregend sind – Partys, Feste, Besuch, besondere Anlässe. Kinder sind dann natürlicherweise energiegeladen, und der Zucker bekommt den Schuldstempel.

Doch das heißt nicht, dass Zucker harmlos ist. Übermäßiger Konsum kann Stimmungsschwankungen begünstigen, den Schlaf beeinflussen und langfristig gesundheitliche Probleme fördern. Hyperaktiv macht Zucker aber nicht – zumindest nicht direkt.

Das eigentlich Überraschende ist also nicht der Zucker selbst, sondern der Mythos, der sich so hartnäckig hält wie ein Kaugummi am Schuh.



Wissenschaftliche Quellen

1. Meta-Analyse: Kein Zusammenhang zwischen Zucker und Hyperaktivität

Wolraich, M. L., Wilson, D. B., & White, J. W. (1995).
“The effect of sugar on behavior or cognition in children: A meta-analysis.”
Journal of the American Medical Association (JAMA), 274(20), 1617–1621.


2. Doppelblind-Studie: Placebo erklärt den „Zucker-Effekt“

Hoover, D. W., & Milich, R. (1994).
“Effects of sugar ingestion expectancies on mother-child interactions.”
Journal of Abnormal Child Psychology, 22(4), 501–515.


3. Review der American Academy of Pediatrics

American Academy of Pediatrics (AAP), 2019.
“Sugar and children’s behavior: What the evidence says.”


4. NIH / National Institute of Mental Health

Fact Sheet zum Thema Ernährung und kindliches Verhalten.


5. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

DGE-Stellungnahmen zu Zucker & Kinderernährung.